In Kooperation mit der Charité Berlin bietet die Psychologische Hochschule Berlin ab Februar 2021 wieder eine Fortbildungsreihe in CBASP (Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy) an, die sich an Psycholog/innen, Ärzt/innen und Pflegefachkräfte richtet, die therapeutisch mit chronisch depressiven Menschen arbeiten. Vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie wird die Fortbildungsreihe im kommenden Jahr teilweise online angeboten.
Wofür steht CBASP?
Chronisch depressive Patienten können für PsychotherapeutInnen oder stationäre Behandlungsteams aufgrund der Schwierigkeit, mit ihnen in eine vertrauensvolle und konstruktive Beziehung zu treten, eine große Herausforderung darstellen. Die Patienten erscheinen im therapeutischen Kontakt häufig besonders verschlossen, ängstlich, misstrauisch bis hin zu passiv-aggressiv, feindselig oder suizidal. Durch die Kenntnis ihrer frühen traumatisierenden Beziehungserfahrungen sind diese Verhaltensweisen oft erklärbar. Dennoch behindern sie den Beziehungsaufbau und den Therapiefortschritt und lösen nicht selten auch in Psychotherapeuten negative Emotionen aus.
James McCulloughs CBASP ist der bisher einzige therapeutische Ansatz, der spezifisch für diese Patientengruppe entwickelt wurde. Ausgehend von der Psychopathologie dieser Patienten werden in CBASP schulenübergreifend behaviorale, kognitive, psychodynamische und interpersonelle Strategien integriert. Die Wirksamkeit von CBASP wurde in mehreren randomisiert-kontrollierten Studien nachgewiesen, sodass CBASP in internationalen und deutschen Leitlinienempfehlungen Eingang fand.
Zur Fortbildung an der PHB:
Die Fortbildung wird an acht Tagen unter der Leitung von Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier (PHB und Philipps-Universität Marburg) sowie Dr. Anne Guhn, Prof. Dr. Philipp Sterzer und PD Dr. Stephan Köhler (Charité Berlin) stattfinden. Sie richtet sich an psychologische und ärztliche Psychotherapeut/innen, PiAs und Ärzt/innen in Weiterbildung, Pflegepersonal und andere Fachkräfte, die mit chronisch depressiven Menschen therapeutisch arbeiten.
Für den Jahrgang 2021 / 2022 findet die Fortbildung an folgenden Terminen statt:
26./27.02.2021 (Einführungsworkshop) – Online
21./22.05.2021 (Aufbauworkshop) – Online
15./16.10.2021 (Praxistag I)
14./15.01.2022 (Praxistag II)
Die ersten beiden Teile der Fortbildungsreihe sind vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie als Onlineformat geplant. Die Praxistage I und II werden soweit möglich in Präsenz stattfinden.
Sämtliche Veranstaltungen werden bei der Psychotherapeuten-Kammer zur Zertifizierung eingereicht und können damit als Fortbildungsnachweis im Sinne der Fortbildungsverpflichtung anerkannt werden. Die Berliner Ärztekammer erkennt bis zu 30 Fortbildungseinheiten pro Jahr von Veranstaltungen an, die von der Berliner Psychotherapeuten-Kammer zertifiziert sind.
Interessierte können sich per Email an Frau Olga Gette (o.gette@psychologische-hochschule.de) wenden. Ausführliche Informationen zur Fortbildung finden sich auch in unserem Fortbildungsflyer oder auf unserer Website unter CBASP-Curriculum.
Das Curriculum erfüllt die Fortbildungsrichtlinien des Dachverbands CBASP-Netzwerk e.V.
The post CBASP: Start neuer Fortbildungsreihe in Kooperation mit der Charité Berlin first appeared on Psychologische Hochschule Berlin.