Die moderne Schule setzt auf Erkenntnisse und Konzepte der Psychologie. Nur durch pädagogische und psychologische Konzepte kann die Schule heute die Anforderungen und Herausforderungen bewältigen. Deshalb steht im Mittelpunkt des Bundeskongresses 2016 die „Psychologie für die Schule“ auf allen Ebenen schulischen Lernens und Lebens.
28. bis 30. September 2016
Humboldt Universität
Unter den Linden 6
10997 Berlin
In der Themenschiene Hochbegabung stellt sich beim Bundeskongress Schulpsychologie der Arbeitskreis „Hochbegabung in der Schulpsychologie“ vor. Die Arbeitsstelle Hochbegabung Berlin wurde 2014 an der Psychologischen Hochschule Berlin in Kooperation mit der Karg-Stiftung gegründet.
Das Programm der Themenschiene Hochbegabung
28. September
Pre-Workshop: 10.00 bis 13.00 Uhr
Brit Reimann-Bernhardt, André Jacob & Sabine Warnecke: Zwischen IQ und Lehrplan: Erkennen und Fördern (hoch)begabter Kinder und Jugendlicher
29. September 2016
Vortrag: 09.00 bis 10.00 Uhr
Franzis Preckel: Hochbegabung aus psychologischer Perspektive: Erkennen, verstehen und beraten Hochbegabter
Vortrag: 10.30 bis 11.30 Uhr
Petra Steinheider-Idelberger: Beratungsanlass: Unterforderung bei Hochbegabung Schulpsychologische Systemberatung
Workshop: 14.00 bis 15.30 Uhr
Michael Wolf und Sabine Warnecke: Wege aus dem Underachievement – Zwei Praxisprojekte zur Begleitung von Underachievern im Primar- und Sekundarbereich
Workshop: 16.00 bis 17.30 Uhr
Brit Reimann-Bernhardt und Carolin Nass: Potentiale entwickeln, verschiedenen Begabungen gerecht werden Ein Beitrag aus pädagogisch-psychologischen Tandemprojekten
Hier können Sie das ausführliche Programm der Themenschiene Hochbegabung einsehen.
Mehr Informationen auf der Website des Bundeskongress Schulpsychologie 2016 Berlin