Der zweite Abend der Vorlesungsreihe zu Grundelementen psychodynamischen Denkens stellt Aggression und Kultur in der psychoanalytischen Triebtheorie zu Zeiten Freuds in den Mittelpunkt.
Erstens wird die Frage nach einer triebhaften Aggression beleuchtet. Das berührt das Konzept des Todestriebes in seinem Verhältnis zum Eros. Und zweitens wird die konzeptuelle Figur, Kultur sei auf Triebverzicht aufgebaut, befragt. Dabei wird auch auf das Konzept der Sublimierung eingegangen werden.
6. Dezember
20:00-22:00 Uhr
Hörsaal der Psychologischen Hochschule Berlin
Am Köllnischen Park 2
10179 Berlin
Die Vorlesungsreihe ist teil des Masterstudiengangs Psychologie und offen für Besucher, die gern in das Psychologiestudium hineinschnuppern oder die Hochschule kennenlernen wollen. Auch alle die sich für das Thema interessieren, sind herzlich willkommen! Bitte melden Sie sich per Mail an service@psychologische-hochschule.de zur Vorlesung an.
Die Vorlesung wird sich auf 6-7 Termine pro Semester erstrecken, die jeweils aus drei Teilen bestehen: einem klassischen Vorlesungsteil von ca. 60 Minuten, einem Abschnitt zum klinischen Fallbezug von ca. 20-30 Minuten und der Möglichkeit für Rückfragen und Ergänzungen von ca. 20-30 Minuten.
Pro Semester nimmt sich die Vorlesung ein Konzept zum Gegenstand. Es wird dabei eine kritische konzeptgeschichtliche Darstellung erfolgen, welche die Linie wichtiger Weiterentwicklungen seit Freud nachzeichnet und prüft. Das liefert nicht nur eine Prüfung zeitgenössischer Relevanz einzelner Konzepte (die so sukzessive im konzeptuellen Zusammenhang gesehen werden können), sondern ermöglicht auch die Thematisierung von Fragen nach den Bezügen zu anderen psychotherapeutischen Richtungen und zur wissenschaftlichen Interdisziplinarität.
Die Vorlesung (exklusive Diskussion) wird video-/audioaufgezeichnet und transkribiert werden. Sie beruht auf ausführlichen Manuskripten, die allerdings frei vorgetragen werden.
Weitere Themen aus dem Schwerpunkt Trieb werden in den Vorlesungen zu folgenden Terminen vorgestellt:
20. Dezember 2016
17. Januar 2016
31. Januar 2016
Beginn jeweils 20:00 Uhr