Referent:
Prof. Dr. Timo Storck (Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie – Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)
16. Januar 2018
20 bis 22 Uhr
Psychologische Hochschule Berlin
Hörsaal
Am Köllnischen Park 2
10179 Berlin
Im Wintersemester 2017/18 dreht sich die Vorlesungsreihe Grundlagen psychodynamischen Denkens um „Das dynamisch Unbewusste“.
In der vierten Vorlesung der Reihe im Wintersemester stehen zwei Themenbereiche zum dynamisch Unbewussten der Psychoanalyse im Zentrum: Einerseits geht es um die Frage nach einem gesellschaftlichen oder kulturellen Unbewussten. Ist eine solche Annahme im Rahmen der psychoanalytischen Konzeption plausibel? Was würde es dann bedeuten, von unbewussten Vorgängen in Gesellschaft und Kultur auszugehen? Hier wird auch berührt, inwiefern Kunst- oder Kulturprodukte als ein Medium begriffen werden können, in dem wir uns unbewussten Aspekten nähern können. Andererseits wird diskutiert, wie eine psychoanalytische/psychotherapeutische Arbeit mit dem dynamisch Unbewussten aussieht. Welche Konsequenzen ergeben sich für die Theorie der Behandlungstechnik? Was sind Ziele einer Behandlung im Hinblick auf dynamisch Unbewusstes?
Die Verastaltung ist kostenlos.Alle Vorlesungen widmen sich abgeschlossenen Themen und können dementsprechend einzeln besucht werden.
Bitte melden Sie sich per Mail an service@psychologische-hochschule.de zur Vorlesung an.
Öffentliche Vorlesungsreihe:
Grundelementen psychodynamischen Denkens III
Im Wintersemester 2017/18 steht das dynamisch Unbewusste im Mittelpunkt. Dabei wird es zunächst um Freuds Anknüpfungspunkte in der Philosophie gehen, bevor eine Prüfung der Konzeption in den verschiedenen Modellen des Seelischen in der Freudschen Psychoanalyse erfolgt. Die Auffassungen nachfolgender Psychoanalytiker*innen werden diskutiert, ebenso wie die Frage nach einem gesellschaftlichen oder kulturellen Unbewussten. Schließlich wird es um die Frage des Umgangs mit Unbewusstem in Behandlungen gehen sowie um einen interdisziplinären und psychotherapeutisch-schulenübergreifenden Blick auf unbewusste Prozesse. Anhand von Fallmaterial werden diese Überlegungen praktisch veranschaulicht.
Weitere Termine und Themen der Reihe:
Jeweils 20 bis 22 Uhr
30. Januar 2018
„Das interdisziplinäre Unbewusste“